Die Vorteile eines starken Datenschutzes: Vertrauen und Sicherheit (Europäischer Datenschutztag)
28. Januar 2025Lösungsansätze für die herausfordernden Zeiten in der Abwasserwirtschaft
Eines der größten Themen in diesem Jahr wird die Umsetzung der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) sein. Wesentliche Bausteine der Richtlinie sind neben Regelungen zur Spurenstoffreduzierung, die Einführung eines Abwassermonitorings zur Ermittlung von Krankheitserregern (COVID-19, Influenza, antimikrobielle Resistenzen). Auch die Notwendigkeit integrierter Abwassermanagementpläne, die Überläufe aus der Kanalisation in die Gewässer bei Starkregen reduzieren sollen, sind Bestandteil der EU-Richtlinie. Darüber hinaus wird als Beitrag zum Klimaschutz das Erreichen der Energieneutralität von kommunalen Kläranlagen sowie die Rückgewinnung wichtiger kritischer Rohstoffe wie Phosphor vorgesehen.
Wir legen in unserem Unternehmen ein Hauptaugenmerk auf die Spurenstoffreduzierung. Ein Lösungsansatz um die Mikroverunreinigungen (z.B. Rückstände aus Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Plastik, Dünger oder Chemikalien) aus dem Abwasser raus filtern zu können, ist die Erweiterung der Kläranlagen um eine 4. Reinigungsstufe.
Diese sorgt neben den üblichen 3 Reinigungsstufen (biologische, mechanische und chemische Reinigung) dafür, dass das Abwasser von genau diesen schädlichen Spurenstoffen befreit wird. Ein Verfahren der 4. Reinigungsstufe ist die Ozonung und Membranfiltration. Durch Einbringen des starken Oxidationsmittels Ozon in das vorgereinigte Abwasser werden die Spurenstoffe weitgehend abgebaut und können abgefiltert werden. Ozon reinigt schnell und effizient und erzeugt keine Neben- oder Abfallprodukte. Durch ein weiteres Adsorptionsverfahren mittels Pulveraktivkohle (PAK) bzw. granulierter Aktivkohle (GAK) können schädliche Spurenstoffe an Aktivkohle gebunden und ebenfalls abtransportiert werden. Kombiniert mit verschiedenen Filterungen ist das Ergebnis sehr vielversprechend. Natürlich beraten wir unsere Kunden dahingehend schon länger bei der Erweiterung Ihrer Kläranlagen um eine 4. Reinigungsstufe und planen die entsprechend notwendige technische Ausrüstung dafür.